Lasst Grenzsteine sprechen; Gemeinde Geiselbach beteiligt sich an "Kulturbühne" des Landkreises Aschaffenburg

Im Juli fand erstmals die „Kultur-Bühne“ im Landkreis Aschaffenburg statt – gleichzeitig feierte der Landkreis sein 50. Jubiläum!

Gemeinsam mit Kulturschaffenden und den Gemeinden waren vom 1. Juli bis 7. August 2022 über 60 Veranstaltungen unterschiedlichster Art in 26 Landkreisgemeinden zu erleben.
Mit dem Ziel, die Vielfalt des lokalen Kulturguts herauszustellen und auf besondere Weise sichtbar zu machen, wurde mit dem landkreisweiten Kulturfest eine gemeinsame Plattform für alle Kulturtreibenden geschaffen.

Die Gemeinde Geiselbach beteiligte sich in Kooperation mit dem Geschichtsverein Geiselbach/Omerbach mit einer Kulturwanderung „Lasst Grenzsteine sprechen“ am Kulturprogramm des Landkreises Aschaffenburg.

Die Wanderung führte die Gäste vom Gelände des Flugmodellsportclubs entlang der Grenze zur Gemeinde Westerngrund zum sog. Judenbrunnen. Von dort entlang der Birkenhainer Straße zum alten Sandsteinbruch im Staatsforst und schließlich zum alten Sportplatz, wo die Gäste nach der anstrengenden Wanderung von den Motorradfreunden bewirtet wurden.

Anhand teilweise noch vorhandener historischer Grenzsteine erklärten Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt und Gunter Krohnen vom Geschichtsverein die wechselhafte Geschichte von Geiselbach und des Oberen Kahlgrundes.


Weiter wurde der sog. „Judenborn“ besucht. Der direkt an der Staatsstraße nach Gelnhausen liegende Judenborn war ein ehemaliger Rastplatz jüdischer Händlerkolonnen.

Über den alten Sandsteinbruch im Staatsforst, in dem u.a die Steine für den Bau der Geiselbacher Pfarrkirche geschlagen wurden, ging es zum alten Sportplatz, wo die Wanderung endete.
Am Sportplatz war eine Ausstellung des Geschichtsvereins mit den Landräten der früheren Landkreise Aschaffenburg und Alzenau zu sehen, angefangen mit Jean Stock, der von der amerikanischen Militärregierung bestellt wurde bis zum amtierenden Landrat Dr. Alexander Legler. Jean Stock war nicht nur Landrat der Landkreise Aschaffenburg und Alzenau, sondern auch noch gleichzeitig Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg.


Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete aber zweifellos ein Schauspiel zur Fusion der Gemeinden Geiselbach und Omersbach vor 50 Jahren.
Die damaligen Bürgermeister der Gemeinden Geiselbach und Omersbach Kilian Köbert mit Ehefrau Maria und Wilhelm Parr mit Gattin Paula hatten so ihre eigenen Ansichten zur Gebietsreform vor 50 Jahren.


Die Charaktere wurden meisterlich dargestellt von Dagmar Röß, Claudia Scherer, Jürgen Hornick, sowie Mario Beinenz.

In Ihrem Schlusswort dankte Bürgermeisterin Marianne Krohnen Dr. Gerrit Himmelsbach und Gunter Krohnen für die Vorbereitung und Durchführung der Wanderung, den Schauspielern für die gelungene Darstellung, sowie den Motorradfreunden und der Feuerwehr Geiselbach für die Unterstützung der Veranstaltung.

Ein Film über die Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden.

Außerdem kann die Ausstellung über die ehemaligen Landräte hier heruntergeladen werden.


Herzlich willkommen in

WIR SIND FÜR SIE DA:
Gemeinde Geiselbach
Kirchstr. 6, 63826 Geiselbach
Tel.: 06024/63593-0
Fax: 06024/6359318
e-Mail:
poststelle@geiselbach.bayern.de

Öffnungszeiten:

MO - FR   8.30 - 12.00 Uhr
MO         14.00 - 17.00 Uhr
DO         14.00 - 18.00 Uhr


Am Freitag, den 16.06.2023
ist das Rathaus wegen einer
Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen.


Veranstaltungen

02.06.2023
Feierabendgrillen
SC Geiselbach

05.06.2023
Bürgerstammtisch Energie und Umwelt
Bürgerforum Geiselbach

15.06.2023
Seniorennachmittag
Mehrgenerationenhaus

17.06.2023
Sommernachtsfest
Flugmodellsportclub

22.06.2023
Heimatfahrt

23.06.2023
Gemeinderatssitzung
Gemeinde Geiselbach

24. - 25.06.2023
Blumenfest
Obst- und Gartenbauverein

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung