Kerb, Kerbzug, Cocktails, Ehrungen und viel Musik

In Geiselbach hat auch in diesem Jahr der Musikverein die Kerb ausgerichtet.

Ein Fest für die ganze Gemeinde. Nach dem Gottesdienst am Probeheim, mitgestaltet vom MV Johannesberg spielten dieser auch zum Frühschoppen auf. Die Besucher ließen sich den Mittagstisch mit Sonntagsbraten mit Klößen oder Hamburgern schmecken.  

Um 14:00 Uhr zog der bunte Kerbzug mit der diesjährigen „Kerbgas“ (Kerbziege - weiblicher Kerbbock) Noemi Rienecker und ihren Kerbmädchen, dem Musikverein, der Blumenkönigin Amelie Dedio mit ihren Prinzessinnen und Blumenmädchen, den Abordnungen der Vereine und den Kindern mit ihren geschmückten Fahrrädern zum Probeheim des Vereins. Auch die Bürgermeisterin Marianne Krohnen war mit von der Partie. Sie fuhr in diesem Jahr auf einem Quard, gefahren von Roland Krebs mit.

Nach der Kerbrede von Noemi Rienecker tanzten die Blumenmädchen noch einmal zur Feier des Tages.

Auch die Ehrungen für langjährige Vereinstreue fand im Rahmen der Kerb statt.
In diesem Jahr wurden geehrt: Karola Giron für 50 Jahre, Carolin Hirte und Horst Nikolei für jeweils 40 Jahre sowie Katharina Fecher und Isolde Hauff für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein.

Foto privat

v.l.n.r. Manfred Schott, Katharina Fecher, Isolde Hauff, Maria Krohnen und Stefan Nikolei

Maria Krohnen dankte den Jubilaren für ihre Treue. Diejenigen unter ihnen, die ein Instrument beherrschen, lud sie ein, gerne auch wieder als Musiker mit von der Partie zu sein.
Mit Live Musik und Cocktails ging der Sonntag zu Ende.

Der Kerbmontag steht traditionell im Zeichen des Firmen- und Seniorennachmittags. Auch der beliebte Handkäse von Rita Nikolei war wieder der Renner. Ab dem Nachmittag gab es Livemusik mit befreundeten Vereinen. Die Gäste ließen sich den ein oder anderen Cocktail schmecken und mit Rhythm’n und Blech klang das Fest am späten Abend aus.

Der Musikverein bedankt sich bei allen Helfern, Kuchenspendern und allen die mitgefeiert haben.


Musik zum Hobby machen?


Ostermontag im Pfarrgarten

Kooperation von Musikverein und Pfarrgemeinde

Am Ostermontag fand in der Geiselbacher Kirche ein Mitmachgottesdienst unter dem Motto „Schmetterlinge zum Osterfest“ statt.
Anschließend hatte das Pfarrgemeindeteam im Pfarrgarten einiges vorbereitet.  So wurde Kaffee und Kuchen angeboten und es gab einen Stand mit Eine-Welt-Waren.

Weiter bot ein kleinen Osterbasar Kerzen, Karten, österlichen Bastelarbeiten und vieles mehr zum Mitnehmen gegen eine Spende.
Viel los war auch beim Osterhasen basteln für die Kleinen.

 Bild: Sandra Proksch

Der Musikverein Geiselbach war ebenfalls vor Ort.
Sein Standkonzert umrahmte die gesellige Szene und lud zum Verweilen ein. Bei schönstem Frühlingswetter klangen die „Perlen der Blasmusik“ durch den Pfarrgarten. Die Geiselbacher Musiker unter Dirigent Simon Zellmann brachten von „Kaiserin-Sissi-Marsch“, über „Aus Böhmen kommt die Musik“ bis zu „Wir Musikanten“ über eineinhalb Stunden einen bunten Strauß an Melodien zu Gehör.


Bild: Birgit Feld

Und für die kleinen Besucher hatten die Musiker „ihren Osterhasen“ dabei, der wieder durch das Gras hoppelte und dabei Ostereier und Süßigkeiten für die Kinder versteckte.

Alles in allem eine gelungene Veranstaltung!


Junge Talente und Säulen des Vereins

Beim Konzert es Musikverein Geiselbach gab es in diesem Jahr wieder Grund zu Ehrungen.

Was ist wichtig für einen lebendigen Verein? Der Nachwuchs, das ist klar. Deshalb freute sich der Verein, dass beim Frühjahrskonzert gleich drei junge Damen aus seinen Reihen das silberne Leistungsabzeichen überreicht werden konnte.

Es sind dies: Jule Brückner und Vianne Kaiser (Querflöte) und Rosa Loreen Schott (Klarinette).
Die Drei haben nicht nur gelernt Ihr Instrument noch besser zu beherrschen, auch Notenlehre, Gehörbildung und vieles Mehr gehört zum Anforderungskatalog.

Herzlichen Glückwunsch und danke für euren Einsatz.

Eine zweite wesentliche Säule sind die Menschen, die sich über Jahre für den Verein einsetzen.
Und auch hier gab es Ehrungen. Für je 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurden in diesem Jahr Barbara Kempf, Verena Nikolei und Stefan Nikolei geehrt. Diese drei sind nicht nur seit 25 Jahren aktive Musiker, alle drei sind auch in der Vorstandschaft des Vereins tätig. Stefan Nikolei ist einer der Drei im Vorstandteam des Vereins, Verena Nikolei ist Schriftführerin und Barbara Kempf arbeitet aktuell im Vergnügungsausschuss mit, außerdem leitet Sie einen Teil der Flötenkurse, die der Verein sei Kurzem in Zusammenarbeit mit der Gemeinde in der Grundschule anbietet.  Die anderen Kurse werden von Dagmar Muszik geleitet.

Man sieht also es werden viele Menschen gebraucht um einen lebendigen Verein zu gestalten.
Der Musikverein Geiselbach ist in der glücklichen Lage, dass es diese Menschen gibt und bedankt sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern für die stete Unterstützung.


Eine neue Ära – Ein neues Ehrenmitglied

Bei der Generalversammlung des Musikverein Geiselbach wurde das dreiköpfige Vorstandsteam erwartungsgemäß einstimmig wiedergewählt.
Die Mitglieder drückten so Ihre Zufriedenheit mit den Vorständen Maria Krohnen, Stefan Nikolei und Manfred Schott aus.
Auch im weiteren Vorstandsteam gab es keine Veränderung. Bis auf Mauro Nagenborg der als weiterer Beisitzer nun das Team ergänzt.
Neu formiert hat sich die Jugendleitung des Vereins. Nunmehr stehen Mirjam Rienecker, Niklas Golla, Sabrina Rosenberger und Mathilda Schott für die Belange der Jugendlichen im Verein ein.
Auch eine neue Jugendkassiererin konnte gewonnen werden. Amelie Dedio folgt hier auf Sonja Engert, die nicht mehr antrat.
Schon an der Größe dieses Teams kann man erkennen, welchen Stellenwert die Jugendarbeit im Verein hat.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Ernennung eines neuen Ehrenmitglieds. Einstimmig wurde beschlossen, Herrn Franz Fuchs diese seltene Auszeichnung zu verleihen. Herr Fuchs ist Mitglied des Vereins seit dem Gründungsjahr 1952. Diese außergewöhnliche Treue wurde nun mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt.

Stefan Nikolei stellte die Ergebnisse der in den letzten beiden Jahren durchgeführten und ausgewerteten Befragung bei den aktiven Musikern vor.  
Dabei wurden Fragen wie z.B. „Was ist deine bevorzugte Musikrichtung?“, „Was ist deine Motivation an Festbesuchen, Ständchen oder dem Konzert teilzunehmen?“. Auch Fragen zum außermusikalischen Bereich waren Teil der Umfrage.
Mit den Erkenntnissen aus der Umfrage will der Verein nun ein Konzept/Ziele für die nächsten Jahre erarbeiten.
Maria Krohnen gab außerdem einen Ausblick auf die Planung für 2023. Der Verein wird seine derzeitige Heizungsanlage durch eine umweltfreundliche und kostengünstigere Variante ersetzen.
Außerdem stehen viele Auftritte und Veranstaltungen an. Hier seien das Konzert, die Kerb, die Teilnahme am Blumenfest sowie viele weitere Auftritte bei befreundeten Vereinen oder kirchlichen Anlässen genannt.

Auch konnten dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Gemeinde drei Flötenkurse in der Grundschule realisiert werden.
Ihr Kind oder Sie selbst möchten ein Instrument erlernen? Melden Sie sich unter Tel. 06024/5716 oder unter Kontakt@mvgeiselbach.de. Wir beraten Sie und vermitteln Ausbilder und ggfls. Instrumente.  

Foto:privat (von li.n.re.:Maria Krohnen, Franz Fuchs, Manfred Schott, Stefan Nikolei)


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung