Leistungsprüfung Wasser „Die Gruppe im Löscheinsatz“ bei den Feuerwehren Geiselbach-Omersbach und Krombach

Nach längerer Pause haben 26 Feuerwehrfrauen und -Männer (aufgeteilt in 4 Gruppen) der Feuerwehren Geiselbach-Omersbach und Krombach am 01. Juli 2023 die Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt.

Vorausgegangen war eine gemeinsame vierwöchige intensive Vorbereitung mit zusätzlichen Übungseinheiten, welche genau wie die Prüfung im Gewerbegebiet Birkenhainerstraße stattfanden.

Die Leistungsprüfung ist freiwillig, orientiert sich am täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehren und dient zur Förderung der feuerwehrtechnischen Ausbildung und der Vorbereitung auf die Anforderungen bei Einsätzen. Alle zwei Jahre kann die Prüfung abgelegt werden. Man beginnt mit dem Abzeichen in Bronze, dann Silber, Gold, Gold-Blau, Gold-Grün, und erreicht im optimalen Fall nach 12 Jahren das Abzeichen in Gold-Rot, wobei die Aufgaben mit jeder Stufe anspruchsvoller werden. Das Verfahren ist fest geregelt und wird von mindestens zwei Schiedsrichtern des Kreisfeuerwehrverbandes überwacht und begutachtet. Die Arbeit der Feuerwehr muss zwar schnell, aber auch geordnet und fehlerfrei ablaufen. Um diese Leistung zu erreichen, wird eine Höchstzeit festgelegt, die von jeder gut ausgebildeten Gruppe bei einwandfreier Arbeit erreicht werden kann.

Alle Kameradinnen und Kameraden waren sehr gut vorbereitet und absolvierten die gestellten Aufgaben souverän.

Foto privat

Die Truppe aus Geiselbach, Omersbach und Krombach mit den Prüfern.


Aktion Sauberer Landkreis 2023

Wir lieben unsere Natur, deshalb räumen wir auf!

Am 25. März nahm die Jugendfeuerwehr Geiselbach-Omersbach mit tatkräftiger Unterstützung unserer Löschtiger (Kinderfeuerwehr) bei der Aktion Sauberer Landkreis teil. Gesammelt wurde in den beiden Ortsteilen Geiselbach und Omersbach, mit positivem Ergebnis. Es wurde weniger Müll wie in den Vorjahren gefunden. Mit einer Ausnahme: das Gelände rund um den Kreisel am neuen Gewerbegebiet „Am Omersbacher Weg“. Entlang der Straßen und auf den Wiesen fanden die Kinder vor allem jede Menge Plastikmüll, welcher auch zuhause kostenlos entsorgt werden könnte.

Nach erfolgreich getaner Arbeit wurde die Aktion mit Burgern im Feuerwehrhaus beendet.
Es waren 21 Kinder- und Jugendliche und 8 Betreuer im Einsatz.

 


Gründung einer First-Responder-Einheit

Was genau ist ein First Responder?

Die First-Responder-Einheit, auch Helfer vor Ort genannt, ist eine organisierte Ersthelfergruppe der Feuerwehr. Sie wird als Ergänzung zum regulären Rettungsdienst eingesetzt und überbrückt die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes. Bei einem lebensbedrohlichen Notfall können wenige Minuten entscheidend sein!

Im Landkreis Aschaffenburg leisten bereits 20 Feuerwehren diesen zusätzlichen Dienst. Auch wir wollen im Laufe des Jahres eine First-Responder-Einheit gründen und suchen noch ehrenamtliche Verstärkung für die medizinischen Notfalleinsätze!

•    Du wohnst in Geiselbach oder Omersbach und hilfst gerne Menschen?
Du hast Interesse? Dann einfach melden!

•    Du bist bereits Feuerwehrsanitäter, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter, Sanitätshelfer, Krankenpfleger, o. ä.(m/w/d) und willst uns unterstützen?
Super! Komm vorbei!

Donnerstags, ab 19.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Geiselbach

Ansprechpartner:   Jörg Roßhirt (2. Kommandant) Mobil: 017681318883
E-Mail: rosshirt.joerg@web.de


Gründungsversammlung der Feuerwehr Geiselbach/Omersbach

Geiselbacher Feuerwehren besiegeln Fusion;


v.l.n.r Kreisbrandmeister Norbert Ries, stellv. Kommandant Jörg Roßhirt, stellv. Kommandant Jan Maier, Bürgermeisterin Marianne Krohnen, Kommandant Peter Huber, Kreisbrandinspektor Georg Thoma

In einer Gründungsversammlung am 17.11.2022 haben 45 Feuerwehrfrauen und –männer die neue Feuerwehr Geiselbach/Omersbach ins Leben gerufen.

Vorausgegangen waren geheime Abstimmungen in den Ortsteilsfeuerwehren Geiselbach und Omersbach, bei denen sich die aktiven Feuerwehrmitglieder mit großer Mehrheit für eine Fusion der beiden Feuerwehren zur Gemeindefeuerwehr Geiselbach/Omersbach ausgesprochen hatten.
Damit endet für die im Jahr 1874 gegründete Feuerwehr Geiselbach eine fast 150-jährige Tradition. Nur wenig jünger war die Freiwillige Feuerwehr Omersbach, die 1879 gegründet wurde.

Zum neuen Kommandanten der Feuerwehr wurde Peter Huber gewählt. Ihm stehen als Stellvertreter Jan Maier und Jörg Roßhirt zur Seite.

Die beiden Feuerwehrvereine sind von der Fusion nicht betroffen. Sie bleiben als selbstständige Vereine weiterhin bestehen.

Bürgermeisterin Marianne Krohnen dankte den Feuerwehrleuten für Ihre Zustimmung zur Fusion der Feuerwehren. Steigende Anforderungen an Ausbildung und Ausstattung der Feuerwehrwehren würden es nötig machen größere und schlagkräftigere Mannschaften zu bilden.

Sie zeigte sich davon überzeugt, dass es den neuen Feuerwehrkommandanten gelingen wird aus den ehemals selbstständigen Feuerwehren eine funktionierende Einheit zu bilden.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung