Musikverein Geiselbach begeistert auf Kloster Andechs

Beim Dreitagesausflug an den Ammersee erlebten die Musiker Ausgelassenheit und bayerische Gastfreundschaft. Die Reise kombinierte Ausflüge mit einem stimmungsvollen Auftritt im Biergarten des Klosters Andechs — gemeinsam mit der Blaskapelle Herrsching ein musikalischer Höhepunkt für Musiker und Publikum gleichermaßen.

Die Schifffahrt auf dem Starnberger See bot der Gruppe nicht nur herrliche Ausblicke auf Alpenkämme und weitläufige Uferlandschaften, sondern auch Gelegenheit zum intensiven Gemeinschaftserlebnis. Am Ufer bei Berg war die Sterbestelle von König Ludwig II. und dem dazugehörigen Gedenkkreuz zu entdecken. Am Einstieg in Possenhofen gab es die Gelegenheit, für einen Spaziergang zum Geburtsschloss von Kaiserin Sissi. 
Am Samstag wanderten die Musiker zum “Heiligen Berg” Kloster Andechs. Der Auftritt im Biergarten des Klosters, zusammen mit der Blaskapelle Herrsching bildete den musikalischen Kern des Ausfluges. Im Zusammenspiel beider Orchester entstand ein kompakter, kraftvoller Klang, der die Besucher sofort mitriss. Vom traditionellen Marsch wie z.B. dem Kaiserin Sissi Marsch, über heitere Blasmusik bis zum Pop Medley reichte das Repertoire. Pünktlich zum Auftritt erschien auch die Sonne und die relaxte Biergarten-Atmosphäre tat das Ihre, sodass zahlreiche Besucher dicht an dicht zuhören und applaudieren konnten.
Die Stimmung steigerte sich bis zur Zugabe: dem berühmte Trompetenecho.  Das Publikum reagierte mit langanhaltendem Beifall und begeisterten Zurufen — ein eindeutiger Beleg dafür, dass der musikalische Funke übergesprungen war.

Foto: Privat

Auch auf dem Ammersee waren die Musiker mit dem Schiff unterwegs. Sie trotzten dabei dem Sturm der am Samstagmittag aufgezogen war und ließen sich durch diesen die Gute Laune nicht vermiesen.
Die Verköstigung durch das Team vom Vergnügungsausschuss des Musikverein Geiselbach bei der Hin- und Rückfahrt war einfach spitze.  

“Ein Ausflug wie aus dem Bilderbuch“, fasste ein Mitglied des Musikvereins die Stimmung zusammen. 
Mit vielen neuen Eindrücken, gestärkter Kameradschaft und einer prall gefüllten Erinnerungstasche kehrte der Musikverein Geiselbach zurück — und mit dem festen Vorsatz, auch künftig musikalische Begegnungen dieser Art zu suchen. 

Ein herzlicher Dank gilt allen, die an der Planung und Ausführung des Ausfluges beteiligt waren, besonders natürlich dem Vergnügungsausschuss und dem Busfahrer.

Foto: privat


Musik macht Ferienlaune – Kreative Ferienspiele beim Musikverein

Am heutigen Nachmittag verwandelte sich das Vereinsgelände des Musikvereins in ein lebendiges Klanglabor: Rund 25 Kinder nahmen an den Musik-Ferienspielen teil und erlebten zwei Stunden voller Rhythmus, Kreativität und Bewegung.

Unter dem Motto „Musik entdecken mit allen Sinnen“ durchliefen die jungen Teilnehmer sechs fantasievoll gestaltete Stationen. Vom „Instrumente-Fühlen“ mit verbundenen Augen bis zum „Hindernislauf mit Schlaginstrumenten“ war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders beliebt war das Basteln vom eigenen Musikinstrument aus Alltagsmaterialien – hier entstanden Spin-Drums, die sofort ausprobiert wurden.
Auch Köpfchen war gefragt: Beim „Instrumente-Puzzle“ mussten Bilder von Saxofon, Trompete und Tuba richtig zusammengesetzt werden, und bei der Station „Länge & Gewicht“ galt es, Instrumente nach ihrer Größe und Schwere zu ordnen. Ein echtes Highlight war der Notenständer-Wettaufbau, bei dem Schnelligkeit und Geschick gefragt waren: Wer schafft es, einen Notenständer korrekt und stabil aufzubauen – und das in Rekordzeit? Die Kinder feuerten sich gegenseitig an und sorgten für echte Wettkampfstimmung.

Foto: Privat

Mit einem Laufzettel ausgestattet, sammelten die Kinder fleißig Stempel und notierten ihre Zeiten – denn wer alle Stationen meisterte, erhielt am Ende eine kleine Überraschung als Erinnerung an diesen musikalischen Ferientag.

🎶 Starke Unterstützung für kleine Musiker:innen
Begleitet wurden die Kinder von fünf engagierten Betreuer:innen des Musikvereins sowie zwei Erzieher:innen aus dem örtlichen Hort. Gemeinsam sorgten sie für einen reibungslosen Ablauf, motivierten die Kinder und halfen bei den kreativen Aufgaben. Ihre Begeisterung für Musik war ansteckend – und trug maßgeblich zur fröhlichen Atmosphäre bei.

🎶 Fazit: Viel Gelächter, neugierige Fragen und jede Menge Musik erfüllten die Luft. Der Musikverein hat mit diesem Angebot nicht nur für gute Laune gesorgt, sondern auch spielerisch musikalisches Wissen vermittelt. Eine gelungene Ferienaktion, die Lust auf mehr macht!

📌 Nicht vergessen:
Die Kombination aus Bewegung, Basteln und musikalischem Erleben fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl – und genau das war heute spürbar.

Foto: Privat


Kerb in Geiselbach

Der Musikverein Geiselbach hat auch dieses Jahr wieder die Kerb in Geiselbach ausgerichtet.
Bei guter Stimmung, gutem Essen und vor allem bei Blasmusik vom Feinsten haben die Besucher zwei unterhaltsame Tage bei den Musikern verbracht.

Der traditionelle Kerbzug, mit der diesjährigen „Kerbgas“ Juliette Huth und Ihren Kerbmädchen, dem örtlichen Musikverein, der Blumenkönigin Jule Brückner und Ihren Blumenmädchen, der Bürgermeisterin, den Kindern mit Ihren geschmückten Fahrrädern und den Abordnungen der Ortsvereine führte durch das Dorf zum Probeheim der Musiker.

Ein weiterer Programmpunkt waren die Ehrungen

An erster Stelle ist hier die Ehrung von Roger Hartmann für 50 Jahre aktives Musizieren im Musikverein Geiselbach zu nennen.

Bereits 25 Jahre Mitglied im Musikverein sind Bianca Haliti und Michael Fuchs sowie 2 weitere Personen.

Foto: Mathilda Schott

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Robert Stenger geehrt.
Michael Desch, Lioba Kempf, Susanne Weber und Elfi Werner konnten im Rahmen der Kerb für unglaubliche 50 Jahre Treue zum Verein geehrt werden. Zwei weitere Mitglieder die 50 Jahre dabei sind, konnten nicht anwesend sein.

Foto: Mathilda Schott

Die Vorstandschaft des Vereins dankte allen zu Ehrenden mit einer Urkunde und einem Präsent.

Der Musikverein dankt allen Gästen, Helfern und Unterstützern die, die Kerb mit ihrem Engagement wieder zu einem Fest für die ganze Gemeinde gemacht haben.

Außergewöhnliche Ehrung beim Musikverein Geiselbach
Im Rahmen der diesjährigen Kerb konnte der Geiselbacher Musikverein eine besondere Ehrung vornehmen.
Roger Hartmann für 50 Jahre aktives Musizieren im Verein.
Bereits mit 7 Jahren hat Hartmann begonnen ein Instrument zu erlernen.
Sein Vater, Lothar Hartmann, (Ehrendirigent des Vereins) hat ihn zusammen mit anderen Kindern an die Trompete herangeführt. Diese hat Roger Hartmann dann nach einigen Jahren gegen das Flügelhorn getauscht, dem er bis heute treu geblieben ist. 
Auch eine Klavierausbildung hat Herr Hartmann genossen. Und auch diese Fähigkeit setzt er für den Verein z.B. in der Faschingszeit bei der Begleitung der Gesangsgruppe ein.
Die Stilrichtung ist egal, ob Klassik, volkstümlich, rockig, poppig, … Roger Hartmann liebt „Die Musik“ als Ganzes. Er hat die Fähigkeit Melodien nach Gehör nachzuspielen und bräuchte eigentlich gar keine Noten. 
Als der Verein ein neues Logo suchte, war es Hartmann, der dieses entwarf.
Zum besonderen Jubiläum gratulierte nicht nur der Vorstand des Musikverein Geiselbach seinem Aktiven, auch der Präsident des Blasmusikvereins Vorspessart, Herr Stefan Noll, überbrachte die Glückwünsche seines Verbandes.
Der Jubilar wurde zum Dank für sein Engagement mit Urkunden, Ehrennadeln und Präsenten bedacht. 
Die Geiselbacher Musiker sind stolz auf Ihren Flügelhornisten und freuen sich auf noch viele Jahre gemeinsames Musizieren.

Foto: Mathilda Schott


Kids on Stage beim Musikverein Geiselbach

Beim bayerischen Frühschoppen des Musikverein Geiselbach standen die Vorträge der Auszubildenden im Fokus.  
Die Stammkapelle eröffnete mit zünftiger Blasmusik den Frühschoppen.

Danach verfolgten die Gäste gespannt die Auftritte der jungen Leute, die Ihr Können präsentierten.
Den Anfang machten die Klarinettistinnen Diana und Julika.  Unter der Anleitung ihrer Ausbilderin Rebecca Jagusch brachten Sie souverän ein „Menuett“ und dem „La Bamba“ im lateinamerikanischen Rhythmus zu Gehör. Als Zugabe gabs den spritzigen „Bottom Bass Boogie“.
Die Blockflötenschülerinnen Mia, Mia und Tia begeisterten mit den Stücken „Taximann“ und „Die Akrobatin “.
Elisa und Max werden von Magdalena Schott unterrichtet. Sie konnten mit „Tid Rinder“ und „Tag für Tag“ beeindrucken.
Als nächstes war David mit seinem Saxofon an der Reihe. Er trug sicher und bestimmt seine Stücke „Treppe hoch und runter“ und Ninjago Editon“ vor.
Den Abschluss der Auftritte der Auszubildenden machten die Saxofonisten Clara und Ben die von Nico Heininger unterrichtet werden.
Clara trug die „Ode an die Freude“ und Spannenlager Hans“ vor. Es war schön zu sehen wie die kleine Dame das große Instrument im Griff hat. Ben stellte sein Können mit den Stücken „What shall we do with an drunken Sailor“ und Von den grünen Hügeln“ unter Beweis.

Nach dem Schlussapplaus konnten die jungen Künstler durchatmen und die Stammkapelle übernahm wieder die Unterhaltung der Gäste. Diese ließen sich mit Weißwürsten, Brezeln, Kochkäse und kühlem Bier verwöhnen.

Foto: privat


Mitgliederversammlung des Musikverein 1952 Geiselbach e.V.

Bei der diesjährigen Versammlung standen Neuwahlen an.

Der bestehende Vorstand in Personen von Maria Krohnen, Manfred Schott und Stefan Nikolei wurde dabei einstimmig wieder ins Amt gewählt. Besser könnte man seine Zufriedenheit mit der Arbeit des Teams wohl nicht ausdrücken.
Auch das weitere Team stand weitgehend wieder bereit und wurde einstimmig gewählt. Eine Änderung gab es nur beim Vergnügungsausschuss. Hier trat Barbara Berberich nicht mehr an, da sie  ihren Lebensmittelpunkt jetzt über 1 Autostunde entfernt hat.
Neu für den Vergnügungsausschuss konnten Bettina Dedio und Sandra Syndikus gewonnen werden.

Einen Überblick über den Verein gab Maria Krohnen: Zum 1.1.25 hatte der Verein 292 Mittglieder, davon 257 fördernde und 37 Aktive (incl. Auszubildende).
Im 2024 gab es 48 Proben, 10 Ständchen und 21 sonstige Auftritte wie z.B. eigene Veranstaltungen, Festbesuche und kirchliche Anlässe

In jedem Verein ist die Jugendarbeit eine wichtige Säule für den Weiterbestand.
Auch die Jugendleitung wurde unverändert im Amt bestätigt. Mirjam Rienecker trug den Tätigkeitsbericht der Jugendleitung vor.
Derzeit hat der Verein 7 Auszubildende. 5 Jugendliche des Vereins spielen im Jugendverbandsorchester mit.
Für die Jugendlichen wurde in 2024 folgende Events abgehalten:
Vorspielfrühschoppen, Schnitzeljagd, Teilnahme am Jugendmusiktag, Bowlen. Außerdem nahm der Verein an den Ferienspielen teil und bot dort eine Musikalische Olympiade an.

Für die vielen Veranstaltungen des Musikvereins werden immer fleißige Helfer gebaucht. Neben den Mitgliedern sind auch neue Gesichter stets willkommen. Geben Sie gerne Bescheid, wenn Interesse haben.

Auch für 2025 haben die Musiker wieder einen vollen Terminkalender:
Am 06.04. ab 10:30 Uhr findet im Probenheim der Bayerische Frühschoppen mit dem Vorspiel der Auszubildenen statt.
Am Ostermontag nach dem Gottesdienst um 09:45 Uhr das Standkonzert im Pfarrgarten mit dem Osterhasen.
Im Juli richtet der Verein dann die Kerb aus und vom 03. -05.10. wird es einen Vereinsausflug an den Ammersee geben.


Unterstützung gesucht .....

Musik öffnet Herzen – Deine Unterstützung zählt!

Für unser Projekt der musikalischen Früherziehung in Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten suchen wir engagierte Helfer.

Wenn Du Interesse hast, die musikalische Welt der Kinder mitzugestalten, kontaktiere bitte unsere Jugendleiterin Sabrina (Tel. 0172-6687002).

Deine Mitarbeit kann einen großen Unterschied machen!


Musik zum Hobby machen?


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung