Birkenhainer Straße 3 Perlen weiß und Kobalt blau

Die Farben Weiß und Blau verbinden Geiselbach und Huckelheim (heute ein Ortsteil von Westerngrund) über den europäischen Kulturweg. „Weiß“ weil in Geiselbach die Perlstickerei mit weißen Perlen zu Hause war. „Blau“ wegen der Kobaltförderung im Huckelheimer Bergbau.
 
Aus Geiselbach stammt der Bauunternehmer Jakob Heilmann, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts ganze Villenviertel in München plante und bauen ließ. Die Geschichten an der Birkenhainer Straße spielen jedoch nicht nur in den Dörfern, sondern auch im Wald. Namensgebend für die wichtigste überregionale Verkehrsverbindung ist der Forst „Birkenhain“. Eigenartige Legenden und Geschichten erzählt man sich vom Wald um den „Menschenkopf“. Doch auch in jüngster Vergangenheit trugen sich dort nicht alltägliche Stories zu.
 
Stationen: Geiselbach - Birkenhainer Schlag - Der Hohe Berg - Birkenhainer Straße - Am Menschenkopf - Huckelheim - Perlstickerei in Geiselbach

Bei Interesse an Führungen und Wanderungen für Gruppen entlang der Europäischen Kulturwanderwege
- Birkenhainer Straße Route 1 - Im Krombacher Landgericht
- Birkenhainer Straße Route 2 - Freigericht
- Birkenhainer Straße Route 3 - Geiselbach/Huckelheim
wenden Sie sich bitte an den Natur- und Landschaftsführer Hartmut Dankert, Spessartstr. 30, 63517 Rodenbach, Telefon 06184/50733, Email: spessarttour@aol.com


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung